Beschreibung
Die Wüstensymphonie „mankind“ des strangers:
„Es gibt Dinge auf dieser Erde,
keiner kann sie kaufen.
Ist es nicht eine sonderbare Welt,
in der das freie Geben
ein so kostbares Gut ist.
In meinen Träumen
erfahre ich inmitten majestätischer
Wüstenlandschaften
die uns alle durchdringende Kraft
als ein in mich Hineinwirken
in die Welteninspiration.
Die Geschichte der Wüstensymphonie
Einzelnen Aktionen reihen sich aneinander in einer mehrjährigen Reise als Teil eines Gesamtausdrucks. Fast bei jeder Aktion steht im Zentrum ein Kubus (3 x 3 x 3 Meter) sowie in dessen Inneren ein Flügel.
Sie beschäftigen sich mit den menschlichen Grundsozialisationen ICH allein („40.1“) – WIR („40.2“) – DU („40.3“) und wieder ICH allein NACH den Begegnungen mit WIR und DU.
40.1: (Frühjahr 2018):
Der Kubus steht in der Namib-Wüste für 40 Tage. Stranger erscheint dort täglich in den Morgenstunden sowie in der Nacht. Dort spielt er auf dem Flügel täglich andere „Fraktale“ (Bezeichnung des Stranger), insgesamt entstehen so während des Aufenthaltes in der Wüste 24 Fraktale. In der Früh nach den Eindrücken der nächtlichen Träume, in der Nacht nach den Eindrücken des Tages. In der Zwischenzeit sieht man Stranger bei Meditationen sowie der Bearbeitung von Steinen in der Wüste, da der Aktionsraum von mehreren Kameras ins Internet übertragen wurde; Stranger selbst blieb dennoch isoliert.
Über diese CD
Die Wüstensymphonie „mankind“ gehört zu einem Zyklus von 6 Werken, die innerhalb der nächsten Jahre veröffentlicht werden.
Sämtliche Werke haben dabei gemeinsam, dass sie aus Motiven, der in der Wüste Namib entstandenen „Fraktale“ geformt werden. Es handelt sich also um wechselnde Form-Interpretationen aus dem selben Material.
Wüstensymphonie „symphony of mankind“
Das vorliegende Werk ist eine Sinfonie mit klassischer orchestraler Besetzung in 4 Sätzen. Aufbruch, Aufstieg, Fall und Erwachen. Die sinfonische Dichtung verarbeitet die Zyklen der persönlichen Geschichte mit den kulturellen Prozessen unserer Art in „mankind“
Mitwirkende:
- Aufgenommen mit dem Bratislava Symphonic Orchestra
- Arrangeur: David Bertok
- Dirigent: Vladimir Martinka
- Technischer Leiter: Martin Roller
- Aufgenommen im Saal 1 der Solvakischen Rundfunks Bratislava
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.